Flowing Prana Rezepideen

Hier findest du eine wunderbare Rezeptsammlung meiner Lieblingsrezepte. 

Die Rezepte sind alle vegetarisch und teilweise vegan – oder leicht darauf adaptierbar. Die Rezepte sind aus der Sicht der Traditionell Chinesischen Medizin wohltuend für dein Qi, den Säfte- und Blutaufbau sowie stärkend für dein Yin und Yang. Die Buchstaben vor den Zutaten stehen für die Elemente. In der TCM bzw. bei Kochen nach den Fünf Elementen wird im Kreis gekocht. Das bedeutet, dass die Zutaten in der Reihenfolge der Elemente hinzugefügt werden. Das macht die Gerichte besonders bekömmlich und unterstützt die wohltuende Wirkung. Das ist eine Einladung, aber absolut kein Muss! Sie schmecken auch so lecker!

Vegetarische Sommer Grillrezepte

Gegrillte Karfiolröschen mit Zitronen-Basilikum-Mayo

E          Karfiolröschen kurz blanchiert in Salzwasser

F          frisch geriebene Zitronenschale
F          etwas Rosenpaprika
E          2-3 EL Olivenöl
M         etwas frisch gemahlene Koriandersamen
W         etwas Salz
H         etwas Zitronensaft

Die Karfiolröschen kurz in Salzwasser blanchieren. Dann in einer Marinade aus Olivenöl und Gewürzen kurz durchziehen und auf den Grill legen.

Du kannst die Karfiolröschen alternativ zum Grill auch bei 180 Grad ins Backrohr geben und kurz rösten.

Zitronen-Basilikum-Mayo (ohne rohes Ei)

E          1 hart gekochtes Ei
M         etwas frisch gemahlene Koriandersamen
W         Salz
H         Zitronensaft von einer Zitrone
F          frisch geriebene Zitronenschale
F          eine Hand voll frische Basilikumblätter
E          0,25l Olivenöl

Unbedingt darauf achten, dass alle Rezeptinhalte die gleiche Raumtemperatur haben. Zuerst das Ei, die Gewürze, Zitronensaft und Kräuter in ein hohes Gefäß geben. Den Stabmixer bis unten an den Boden drücken. Oben auf dann das Öl gießen. Denn Stabmixer immer am Boden halten und zu mixen beginnen. Das Öl wird nach unten zu den anderen Zutaten fließen und die Mayonnaise entsteht. Langsam den Mixer nach oben ziehen. Nicht zu lange mixen, wenn die Konsistenz erreicht ist, da die Masse sonst warm wird.

Mayonnaise kühl stellen, dadurch wird sie noch etwas fester.

Die Karfiolröschen schön auf einem Teller anrichten. Den Zitronensaft etwas darauf träufeln. Gerne mit frischen Kräutern und Nüssen (zB gehackten Kürbiskernen oder Pinienkernen anrichten.

Karfiolröschen in die Zitronen-Basilikum-Mayo dippen und schmecken lassen.

Gegrillte Tahin-Aubergine (vegan)

E          Auberginen

Für die Paste

M         etwas frisch gemahlene Koriandersamen
M         etwas Rosenpaprika
M         getrockneter Majoran, Thymian oder Rosmarin
M         etwas Pfeffer
W         etwas Sojasauce (auf gute Qualität achten)
W         Salz zum Abschmecken
H         Orangensaft von einer halben Orange
F          frisch geriebene Organgenschalen
F          eine Prise Curcuma
M         Tahin (Sesammus)

Evtl. etwas Wasser zum Verdünnen der Masse, um sie streichbar zu machen.

Die Aubergine halbieren und gekreuzt einschneiden (nicht durch die Haut schneiden). Die Aubergine mit der Schnittfläche nach unten auf den Grill legen/anbraten. Anschließend wenden und mit der Paste aus Tahin und Gewürzen dick bestreichen. Nun die andere Seite grillen. Alternativ kann die Aubergine mit der Paste bei 180 Grad ins Backrohr.

Du kannst beide sommerlichen Grillgerichte super mit Salat – gerne auch bitteren Salaten wie Rucola oder Radicchio – essen. 

Warme Chicoréeherzen mit Tomate und Quinoa

Für die Tomatensauce
H            1 Glas pürierte Tomaten
F            Frischer gehackte Oreganoblätter
E            Olivenöl
M           eine Prise Galgant
W           Salz

Für die Chicoréeherzen
F            Endivien Salatherzen
E            Holunderblütensirup
E            Butter
W           Salz
H            Zitronenabrieb (Bio)
F            eine Prise Rosenpaprika (Pulver)

F            gekochter Quinoa

Zum Anrichten
F            Frisch gehackter Basilikum, Oregano
F            Salbeiblätter

Den Quinoa 20 Minuten in Salzwasser (nach Packungsanleitung) kochen.
Tomatensauce mit frischem Oregano, Olivenöl, etwas Galgant, und Salz würzen. Anschließend 10 Minuten köcheln lassen und dabei etwas einreduzieren.
Chicoréeherzen halbieren und mit etwas Holunderblütensirup marinieren und in einer beschichteten Pfanne mit etwas Butter anbraten bis sie bissfest sind. Mit Salz und Zitronenabrieb und Rosenpaprika abschmecken.
Tomatensauce auf den Teller geben. Darauf die Endivienherzen schön anrichten und Quinoa on top (je nach Hunger 😉). Mit frischen Kräutern wie Basilikum, Oregano und Salbei garnieren.

Die Buchstaben vor den Rezeptbestandteilen stehen für die Element in der TCM. In der TCM wird in der Reihenfolge der Element gekocht, damit das Essen bekömmlicher ist. Das ist natürlich kein Muss für dich.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachkochen!

Nach oben scrollen